Maxtor SSA-0412 Instrukcja Użytkownika Strona 135

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj
  • Strona
    / 337
  • Spis treści
  • BOOKMARKI
  • Oceniono. / 5. Na podstawie oceny klientów
Przeglądanie stron 134
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-929 Hefnersplatz 10; Josephsplatz 19. Wohn- und Geschäftshaus, fünfgeschossiges um
Innenhof gruppiertes Anwesen, Sandsteinquaderbau mit Mansarddach und malerischer
Fassadengestaltung mit turmähnlichem Chörlein (am Josephsplatz 19), in Formen der
Nürnberger Renaissance nach Plänen von Ochsenmayer und Wissmüller 1899/1901
errichtet.
nachqualifiziert
D-5-64-000-741 Heidestraße 27. Bauernhaus, erdgeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit
Volutengiebel, dendro.dat. 1654/55, bez. 1829.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2415 Heimerichstraße 58. Ehem. Pflege- und Krippenanstalt des Diakonievereins,
Dreiflügelanlage im Neu-Nürnberger-Stil, zweigeschossiger Satteldachbau mit
Zwerchgiebeln mit Krüppelwalmdach und hölzernen Dachgauben, Ziegelmauerwerksbau
mit Werksteingliederung, 1894 und 1901 von Georg Heim, bei Wiederaufbau 1952
vereinfacht.
nachqualifiziert
D-5-64-000-744 Heinrichstraße 3. Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchhaus und
Volutengiebel und zwei dreigeschossigen Erkern mit dazwischen angebrachten
Eisenbalkonen, Putzbau mit Sandsteinerdgeschoss, Jugendstil, bez. 1909; Rückgebäude,
Mietshaus, hakenförmiger, zwei- bis dreigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach und
eingeschossigem Werkstatt-Anbau mit offenem Vordach, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-745 Heinrichstraße 4. Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit Dacherkern und -
gauben, Putzbau mit Sandsteinerdgeschoss, Sandsteindekorfeldern und zwei
zweigeschossigen, zweiachsigen Sandsteinerkern mit Eisenbalkonbrüstungen,
Spätjugendstil, um 1910; Einfriedung, Ziegelmauer, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-746 Heinrichstraße 8. Mietshaus in Ecklage, viergeschossiger Mansarddachbau mit
Dachgauben und Eckzwerchhaus mit Dachaufsatz und Dreiecksgiebeln, Putzbau mit
Sandsteinerdgeschoss und reichem Jugendstildekor, bez. 1909.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2035 Heisterstraße 62; Heisterstraße 64; Volckamerplatz 2; Volckamerplatz 4;
Volckamerplatz 6. Nordteil des Marktplatzes, zentrale Wohn- und Geschäftsbebauung
der Gartenstadt Werderau, den Platz rahmende gekrümmte Flügelbauten mit
anschließender Fortsetzung in der Heisterstraße, zweigeschossige Mansarddachbauten mit
Dachgauben, Erkern, polygonalem Eckerker und reicher Putzgliederung, dreigeschossige
Eckpavillons (Volckamerplatz 2 und Heisterstraße 62) mit Walmdach und Erker,
barockisierender Heimatstil, von Ludwig Ruff, 1919-22; ; Teil des Ensembles Gartenstadt
Werderau.
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 135
Przeglądanie stron 134
1 2 ... 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 ... 336 337

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag