
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
1887, erneuert 1949/50.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1687 Spittlertorgraben 51. Minnesängerbrunnen; sechseckiges Bassin aus Granit, darüber
Brunnenschale mit Stützbögen und darauf sitzenden Bronzefiguren, Säule mit
Bronzefigur des Minnesängers, Spätjugendstil, Figuren von Philipp Kittler, Guss von
Christoph Lenz, 1905.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1911 Spittlertormauer 1; Spittlertormauer 13; Spittlertormauer 13 a; Fürther Tor;
Spittlertormauer 9 b; Spittlertormauer 9; Spittlertormauer 11; Spittlertormauer 11
a; Spittlertormauer 15; Spittlertormauer 17; Spittlertormauer 7; Spittlertormauer
5. Stadtmauer, sog. Spittlertormauer, Wehrmauer, zum Teil auch Wehrgang, mit
vorgelagertem vom Spittlertor bis Westtor gefütterten Graben in voller Breite,
Zwingerbrüstung bis Fürther Tor, um 1531; quadratische Mauertürme Rotes T, V, X, Y,
Z, Grünes A mit verschiedenen Dachformen, um 1400; Kasemattentürme XVII, XVIII,
XIX, XX, XXI, rechteckige in den Graben vorspringende Sandsteinquaderbauten mit
Walmdach, Ende 14./Anfang 15. Jh.; am Fürther Tor: Rundbastei, 1527; und
Grabenbrücke.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1912 Spittlertorzwinger 2; Spittlertorzwinger 1; Spittlertorzwinger 1 a;
Spittlertorzwinger 3; Spittlertorzwinger 4. Torturm, sog. Spittlertorturm, runder
Sandsteinquaderbau mit Kegeldach, im Kern um 1385, rund ummantelt nach Plänen von
Stadtwerkmeister Georg Unger 1557; Waffenhof, umlaufender Wehrgang mit zwei
Torbauten und Eckgebäude, Sandstein, um 1560.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1916 Steinacher Straße 8. Hofanlage; Bauernhaus, eingeschossiger giebelständiger
Satteldachbau mit hofseitigen Giebelgauben, verputzter Massivbau mit Sichtziegelgiebel,
um 1750/70 und 1905 (bez.); überdachte Hofeinfahrt und Hofmauer aus
Sandsteinquadermauerwerk, 2. Hälfte 18. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1917 Steinacher Straße 12. Ehem. Wohnstallhaus, eingeschossiger Satteldachbau mit
Fachwerkgiebel, 18./19. Jh.; Hoftor und Ummauerung, Sandsteinquadermauerwerk, 18.
/19. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1918 Steinplattenweg 24. Villa, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau auf hohem
Sockelgeschoss mit Dacherkern mit Dreiecksgiebeln, Freitreppe und Balkon, bez. 1928.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2404 Stephanstraße 12. Mietshaus, viergeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade,
Rechteckerkern und Segmentzwerchgiebeln, Spätjugendstil, von Johann Hertlein, 1908;
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 281
Komentarze do niniejszej Instrukcji