
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
viergeschossiger Treppenturm mit Fachwerk an Giebelseite, um 1550.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1028 Kleinweidenmühle 8. Wohnhaus, langgestreckter, zweigeschossiger Mansarddachbau
mit Schopf und Dacherkern, Sandsteinmauerwerk und teilweise verputztem
Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1029 Kleinweidenmühle 10. Ehem. Wirtschaftsgebäude, eingeschossiger Sandsteinquaderbau,
Mansarddach mit Schopf, 18. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1031 Klenzestraße 1; Klenzestraße 2 a; Romigstraße 17; Romigstraße 19; Zengerstraße 3;
Zengerstraße 5. Wohnblock der Eisenbahnersiedlung Rangierbahnhof, Dreiflügelanlage,
bestehend aus zwei- und dreigeschossigen Walmdachbauten mit mittiger Tordurchfahrt
und eingestellten Ecktreppentürmen, in barockisierenden Formen, bez. 1913.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2809 Klenzestraße 11; Richard-Benzinger-Weg 33 a. Bahn-Haltepunkt Nürnberg-Zollhaus,
a/jointfilesconvert/493219/bgestufter kubischer zwei- bis dreigeschossiger Bau mit Flachwalmdach und flach
gedecktem Freisitz, in Formen der Neuen Sachlichkeit, als Entlastungsbahnhof für das
Reichsparteitagsgelände gebaut, im Inneren Wandmalerei von Karl Gries, bez. 1937, von
der Reichsbahndirektion Nürnberg, 1937; mit Stahlbetonverkehrsbrücke in
Trägerrostbauweise, zeitgleich.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1032 Klingenhofstraße 52; Klingenhofstraße 50 c; Klingenhofstraße 56; Klingenhofstraße
58; Klingenhofstraße 60; Klingenhofstraße 50 b. Ehem. Vereinigte Margarinewerke
Nürnberg, mehrteiliger Gebäudekomplex in neubarocken Formen; ehem.
Verwaltungsgebäude, dreiflügeliger, erdgeschossiger Satteldachbau mit giebelständigem
Kopfbau mit Volutengiebeln und Zwerchgiebel, in neubarocken Formen, von Georg
Richter, bez. 1912; ehem. Betriebsgebäude, Vierflügelanlage mit zwei- und
dreigeschossigen Satteldachbauten mit Volutengiebeln, Zwerchgiebeln, Risaliten, im
Innenhof hoher Uhr- und Wasserturm mit Zeltdach, in neubarocken Formen, von Georg
Richter, um 1912; ehem. Erweiterungsbau des Betriebsgebäudes, dreigeschossiger
Satteldachbau mit Volutengiebeln, baulich mit Westflügel des ehem. Betriebsgebäudes
verbunden, in neubarocken Formen, bez. 1924; ehem. Maschinenhaus, zweigeschossiger
Satteldachbau mit geschweiften Volutengiebeln und querstehendem, erdgeschossigem
Anbau mit Satteldach, in neubarocken Formen, von Georg Richter, um 1912.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1034 Klingenhofstraße 72; Bennostraße 10; Klingenhofstraße 70 a. Ehem. Fabrikanlage
Kabel- und Metallwerke F. Neumeyer; Verwaltungsgebäude, dreiflügeliger,
zweigeschossiger Mansardwalmdachbau auf hohem Sockelgeschoss mit Pfeilervorhalle,
reduziert historistische Formen mit barock-klassizistischen Anklängen, 1919; Pförtner-
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 168
Komentarze do niniejszej Instrukcji